Diodoros Kronos — (* um 350 v. Chr. in Iasos; † Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein Dialektiker der megarischen Schule. Diodoros gilt als Mit Begründer der Aussagenlogik, denn von ihm sind die ältesten Daten zu einer zweiwertigen Aussagensemantik erhalten … Deutsch Wikipedia
Diodoros — (griechisch Διόδωρος oder Διόδορος, lateinisch Diodorus) war der Name verschiedener Personen der Antike: Diodoros von Aspendos, Pythagoreer des 4. Jahrhunderts v. Chr. Diodoros Kronos, Philosoph des späten 4. und frühen 3. Jahrhunderts v.… … Deutsch Wikipedia
Kronos (Begriffsklärung) — Kronos steht für: Kronos Gestalt der griechischen Mythologie Kronos (Band), eine Death Metal Band aus Frankreich Kronos (Film), einen Science Fiction Film aus dem Jahr 1957 Kronos Incorporated, eine amerikanischen Software und Hardwarefirma… … Deutsch Wikipedia
Diodōros — (gr. Name, d.i. Geschenk des Zeus), 1) D. Kronos, od. der Megariker, aus Iasos in Karien, Schüler des Eubulides, Dialektiker aus der Megarischen Schule, der sich aber zum System der Eleaten bekannte; reflectirte über den Begriff des Möglichen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Diodōros — Diodōros, 1) griech. Philosoph aus Jasos in Karien, mit dem Beinamen Kronos, gest. 307, gehörte der megarischen Schule an und galt für einen der berühmtesten Dialektiker seiner Zeit. Sein Tod soll durch Gram herbeigeführt worden sein, als er ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fatalismus — Unter Fatalismus versteht man eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal (lateinisch fatum) unabänderlich bestimmt wird. Fatalisten halten die Fügungen des Schicksals für… … Deutsch Wikipedia
Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… … Deutsch Wikipedia
Diogenes Laertius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… … Deutsch Wikipedia
Diogenes Laërtius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… … Deutsch Wikipedia
Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… … Deutsch Wikipedia